Ludwig und seine Familie
Ludwig van Beethoven wurde wahrscheinlich am 16. Dezember 1770 geboren. Seine Familie wohnte zu diesem Zeitpunkt in Bonn. Sein Vater Johann van Beethoven war Tenor an der kurfürstlichen Hofkapelle in Bonn. Sein Großvater Ludwig van Beethoven war Hofkapellmeister, ebenfalls in Bonn. 1781 wurde Ludwig van Beethoven Schüler des Hoforganisten Christian Gottlob Neefe und schon nach ein paar Monaten wurde er ein Meisterschüler und vertrat Neefe an der Orgel, wenn dieser anderweitig beschäftigt war. Ab 1783 spielte er Bratsche und Cembalo im kurfürstlichen Orchester. Bereits 1783 waren auch schon Beethovens ersten drei Klaviersonaten im Druck erschienen. Neefe lobte ihn in der März-Ausgabe des »Magazin der Musik« als einen zweiten Mozart und lenkte damit schon früh die Aufmerksamkeit auf Beethovens Begabung.

Erste Reise nach Wien
Neefe förderte Beethoven künstlerisch sowie auch menschlich. Ludwig van Beethoven wurde im Jahr 1787 vom Kurfürsten eine Reise in die Stadt Wien finanziert. Dort wurde er als Schüler von dem bekannten Musiker Wolfgang Amadeus Mozart weiter ausgebildet. Als er jedoch nach einigen Wochen die Nachricht bekam, dass seine Mutter tödlich erkrankt ist, fuhr er wieder zurück nach Bonn. Nach dem Tod seiner Mutter übernahm er die Verantwortung für die Familie.
Beethovens Taubheit
1795 traten erste Anzeichen einer sich ausweitenden Hörschädigung ein, die ihn immer mehr zu einem Einzelgänger werden ließ. 1808 führte diese Erkrankung zu starker Schwerhörigkeit und 1819 dann schließlich zu völliger Taubheit. Im Jahr 1802 entstand das »Heiligenstädter Testament«, ein Abschiedsbrief an seine Brüder, welcher ein ergreifendes Dokument seiner Hilflosigkeit gegenüber seinem gesundheitlichen und psychischen Zustand darstellt. Ab 1808 gab Beethoven keine öffentlichen Konzerte mehr denn in den kommenden Jahren war eine Unterhaltung mit Beethoven nur noch schriftlich möglich. Seine bis heute erhaltenen Konversationshefte geben eine tragische Vorstellung über das Empfinden eines einsamen Menschens.
Ludwig van Beethovens Tod
Der dennoch bis in hohe Alter aktive Komponist Ludwig van Beethoven verstarb im Alter von 57 Jahren. Am 26. März 1827 in Wien. Seiner Beerdigung in Währingen drei Tage später wohnten Tausende bei und lauschten der von Franz Grillpartzer verfassten Grabrede. 1888 wurden die Gebeine in ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof überführt.

|